Am 17. März 2013 fand um 13:30 Uhr eine Winterschulung der Freiwilligen Feuerwehr Ungerbach statt.
Kommandant Wilhelm Konlechner konnte dazu insgesamt 20 Feuerwehr-mitglieder begrüßen. Für die Teilnehmer stand diesmal sehr viel Praxis auf dem Programm.
Die Schulung fand in Form eines Stationsbetriebs statt, wobei folgende Stationen durchlaufen wurden:
Vom 16.-17. März 2013 besuchte Feuerwehrmann Manuel Vollnhofer das Modul Atemschutzgeräteträger in Markt Piesting.
Bei diesem Modul erlernen die Teilnehmer den Umgang mit dem umluftunabhängigen Atemschutzgerät sowie das richtige Verhalten im Atemschutzeinsatz.
Die wesentlichen Inhalte des Moduls sind: Grundlagen des Atemschutzeinsatzes, Gerätekunde, Handhabung der Geräte und Gewöhnungsübungen. Den Abschluss bildet eine theoretische und praktische Erfolgskontrolle.
Das Kommando der FF Ungerbach gratuliert zum erfolgreichen Abschluss und bedankt sich für die investierte Zeit!
Am Sonntag, den 03. März 2013 hatten einige Mitglieder der FF Ungerbach die Möglichkeit, einen neuartigen Schwimmsauger zu testen.
Dieser Sauger schwimmt auf der Wasseroberfläche und sinkt nur wenige Zentimeter tief ins Wasser ein, wodurch Wasser selbst aus sehr flachen Gewässern angesaugt werden kann. Die zeitintensive Notwendigkeit einen Dumpf zu bauen kann daher meist entfallen, die dadurch gewonnenen Minuten könnten im Ernstfall entscheidend sein.
Der Schwimmsauger hat unsere Erwartungen erfüllt. Die Anschaffung eines solchen Saugers wird sicherlich eine unseren nächsten Investitionen sein.
Hier geht's zu den Fotos.
Von 11.-13. Februar 2013 absolvierte Florian Bernsteiner die drei Ausbildungsmodule Gefahrenerkennung und Selbstschutz (SD10), Gefahrenabwehr 1 (SD20) und Schutzanzug praktisch (SD25) an der Feuerwehrschule in Tulln.
Beim Einstiegsmodul Gefahrenerkennung und Selbstschutz (SD10) wird den Teilnehmenden grundlegendes Wissen für den Einsatz mit Schadstoffen vermittelt. Dazu zählen insbesondere das Erkennen von Gefahren (Verpackungs-, Lagerungs- und Transportkennzeichnung), Interpretieren von Transportpapieren sowie Maßnahmen der Einsatzhygiene.
Am 07.01. und 15.01.2013 absolvierten OLM Markus Posch und BI Florian Bernsteiner zwei Abendseminare der NÖ-Landesfeuerwehrschule in Wiener Neustadt.
Beim Modul BD10 (Löschmittelbedarf für den Einsatz) lernen die Teilnehmer Kenngrößen wie Durchflussmengen, Löschwasserraten, Verschäumungszahlen kennen. Mit diesen Größen kann der Löschmittelbedarf für das jeweilige Einsatzszenario berechnet werden.
Das Modul BD20 (Löschwasserförderung) zeigt die Möglichkeiten der Löschwasserförderung zwischen Wasserentnahmestelle und Einsatzstelle auf. Dabei wird der Einfluss von verschiedenen Parametern wie Pumpenleistung, Reibungs- und Höhenverluste,... erläutert.
Das Kommando der FF Ungerbach bedankt sich für die Bereitschaft zur Weiterbildung.